Blog
Inhalte filtern

Cookies...zustimmen oder ablehnen? Und warum eigentlich?!

Wer im Internet surft, kommt an Cookies nicht vorbei. Mindestens einmal pro Sitzung werden wir gefragt, ob wir den Cookies einer Website zustimmen wollen. Doch was genau sind eigentlich diese „Cookies“, wie funktionieren sie und was sollte man hinsichtlich der eigenen Privatsphäre beachten? Im nachfolgenden Artikel liefert unser Datenschutzbeauftragter Maik Preißler Antworten auf genau diese Fragen und gibt Tipps, wie Sie Ihr Surfverhalten gegenüber Dritten bestmöglich schützen können.

Jeder der sich im Internet bewegt, hinterlässt seinen eigenen unsichtbaren digitalen „Fußabdruck“. Ob beim Aufrufen einer Webseite oder eines Social Media Profils (z.B. Facebook). Bei jedem dieser Besuche werden auf dem genutzten IT-Endgerät (PC, Notebook, Smartphone, etc.). sogenannte „Cookie“-Textdateien (kurz: Cookies) temporär gespeichert.

Ein Cookie enthält eine Nummer, die den Besucher der Website identifiziert. Diese Nummer kann der Website-Anbieter (z.B. YouTube) bei späteren Besuchen auslesen und so die Besucher seiner Website wiedererkennen. Cookies ermöglichen es zum Beispiel Webshops, die Funktion eines Online- Warenkorbs anzubieten und sich die vom Nutzer ausgewählten Produkte zu merken.

Zugleich haben sich Cookies zu einem wichtigen Marketing-Werkzeug entwickelt, mit dem das Surfverhalten von Nutzern über mehrere Seiten hinweg beobachtet und analysiert werden kann. Das geschieht etwa, indem beim Aufruf einer Website Inhalte von anderen Webseiten eingebunden werden. Ein einfaches Beispiel für eingebundene Inhalte sind z.B. YouTube-Videos. Obwohl sich das Video auf YouTube-Servern befindet, kann es in eine andere Webseite integriert und direkt dort angezeigt werden. Wird diese Seite aufgerufen, erfährt YouTube davon und kann über einen bereits vorher gespeicherten Cookie erkennen, um welchen Nutzer es sich handelt. Ein weiteres Beispiel ist der „Gefällt mir“-Button von Facebook, der sich auf vielen Webseiten wiederfindet. Jedes Mal, wenn eine Webseite mit diesem Element angezeigt wird, wird eine Verbindung zu einem Facebook-Server aufgebaut. Über einen bereits vorhandenen Cookie kann auch hier der Nutzer wiedererkannt werden. Wenn ein Anbieter es schafft, dass sehr viele Webseiten seine Elemente/Funktionen verwenden, kann er somit die Bewegungen eines Nutzers im Internet detailliert verfolgen. Aus diesem Nutzungsverhalten können Anbieter dann Rückschlüsse auf Interessen, Vorlieben und weitere Eigenschaften ziehen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit durch Cookies zu prüfen, welches Endgerät oder welcher Internet-Browser von Ihnen verwendet wird.

 Mithilfe von „Lightbeam“, die Plug-In Erweiterung des Internet Browsers Mozilla Firefox, lässt sich dieser Umstand deutlich visualisieren. Abb. 1 stellt grafisch dar, wie mit Cookies von Dritten das Benutzerverhalten aufgezeichnet wird. Bei den Dreiecken handelt es sich um die verschiedenen Cookie-Arten.

Einige Cookies werden zur Darstellung und für Funktionen von Webseiten zwingend benötigt.
Technisch nicht zwingend notwendige Cookies, die das Surfverhalten analysieren, bedürfen nach der aktuellen Rechtsprechung einer aktiven Einwilligung durch den Nutzer. Diese Einwilligungen werden in der Regel über sogenannte Cookie-Banner realisiert. Hier müssen Sie entscheiden, ob Sie Ihr Surfverhalten gegenüber Dritten offenlegen wollen oder nicht (Beispiel Cookie-Banner „Cookiebot“ siehe Abb. 2).

Möchten Sie Ihre Privatsphäre schützen, so sollten Sie stets die Cookie-Anfrage ablehnen oder ausschließlich jenen Cookies zustimmen, die für die Nutzung der jeweiligen Website essenziell sind. Sollte der Cookie-Banner keinen „Ablehnen“ Button hinterlegt haben, ist der Anbieter der Website dazu verpflichtet, eine Anpassungsmöglichkeit vorzugeben. Bei genauer Prüfung können auf diesem Wege zumindest Werbe-Cookies ausgeschlossen werden.

Ein zusätzlicher Schutz für Ihre Privatsphäre ist zudem das regelmäßige Löschen Ihres Cookie- Speichers. Folgende Schritte sind hierbei im Beispiel des Browsers „Mozilla Firefox“ nötig.
Unter „Extras/Einstellungen“ finden Sie auf der linken Seite die Registerkarte „Datenschutz & Sicherheit“. In der Rubrik „Cookies und Website-Daten“ können Sie dann mit einem Klick unter „Daten entfernen“ sämtliche Cookies entfernen. Für alle weiteren, handelsüblichen Internet-Browser sind die Schritte ähnlich aufgebaut. Bitte beachten Sie: das Löschen der Cookies bewirkt, dass gespeicherte Passwörter neu eingegeben werden müssen.

Fazit

Nutzen Sie also angebotene Cookie-Banner zur Verbesserung Ihrer Privatsphäre im Internet.
Überprüfen Sie die Einstellung zur Speicherung Ihrer Endgeräte und löschen Sie regelmäßig Ihre Cookies.

Sie benötigen Unterstützung beim Thema Datenschutz?
Unser Team von Vater IT freut sich auf Ihre Kontaktanfrage!

Vater Solution GmbH
Tel. +49 431 20084-200
Mail: solution(at)vater-gruppe.de

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.