Tafeldienst, sperrige Landkarten und ein brummender Overheadprojektor – Dinge, die viele von uns noch allzu gut aus der eigenen Schulzeit kennen. Dass dies jedoch schon lange nicht mehr „state of the art“ ist und die Digitalisierung nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch im Bildungssektor von großer Bedeutung ist, zeigt ein aktuelles Projekt unserer Tochter KNS energy. Wir haben unsere Lübecker Kollegen einmal vor Ort besucht und durften ihnen über die Schulter schauen.
Seit Februar 2019 ist die KNS energy dabei, einen umfangreichen Lübecker Schulkomplex bestehend aus zwei Berufsschulen mit insgesamt über 5000 Schülern zu modernisieren. In diesem Fall bedeutet das, die Friedrich-List-Schule Lübeck und die Emil-Possehl-Schule Lübeck mit innovativer Medien- und Datentechnik auszustatten.
So wurden beispielsweise alte Datennetze erneuert, um einen stabilen Datenaustausch für Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten – schließlich steigt der Datentransfer in der heutigen Zeit immer weiter an und muss gerade in einer Schule einer Vielzahl von Anwendungen standhalten. Insbesondere der schulinterne Informatik-Unterricht wird sich zukünftig mit der neuen Daten-Infrastruktur flüssiger anfühlen und für mehr Freude bei Schülern und Lehrern sorgen.
Revitalisierung des Serverraums
Auch hinter den Kulissen haben wir für Optimierung gesorgt, indem wir eine Revitalisierung des Serverraums durchgeführt haben. Hierbei haben wir die Datenschränke in aktive und passive Bereiche aufgeteilt. Dies sorgt durch die optimierte Luftzirkulation nicht nur für eine bessere Energieeffizienz im Bereich der Kühlung, sondern durch strukturierte Verkabelung auch für eine bessere Übersicht im Falle einer Fehlersuche oder Rangierung (Patch).
Zukünftige Service-Arbeiten, wie z.B. eine Wartung oder der Austausch defekter Komponenten, gehen so leichter von der Hand.
Upgrade der Medientechnik
Ein stabiles Datennetz nützt jedoch nicht viel, wenn nicht auch die geeigneten Medien zur Verfügung stehen:
Auch in diesem Bereich haben wir ein Upgrade in Form von neuen Lautsprechern, Beamern und zahlreichen Klick & Show Systemen umgesetzt. Diese ermöglichen nun eine drahtlose Präsentation von Lehrinhalten.
Darüber hinaus ist es den Schülern schon bald möglich, sich mit den im Klassenzimmer installierten Systemen zu verbinden und ihre Smartphone-, Laptop- oder Tablet-Inhalte mithilfe des Beamers auf die ausgefahrene Leinwand zu projizieren.
Dabei sind der Kreativität und dem Anwendungsgebiet keine Grenzen gesetzt: Egal, ob es der Geschichtsunterricht ist, in dem eine Dokumentation gezeigt wird und das Bild für alle Schüler klar erkennbar ist, oder es der Musikunterricht ist, in dem Mozart und Beethoven mithilfe der in den Ecken installierten Lautsprechern den Raum klangvoll füllen – der Anwendungsbereich ist vielfältig.
Ein weiterer Vorteil solcher Übertragungssyteme ist zudem die zeitgleiche Nutzung durch mehrere Teilnehmer. So können beispielsweise Schüler und Lehrer gleichzeitig ihren Bildschirm mit der gesamten Klasse teilen. Dies ermöglicht nicht nur eine höhere Interaktivität innerhalb der Klasse, sondern auch das Teilen und Einbinden von Schülerbeiträgen im Unterricht.
Uns ist somit in Kooperation mit der Friedrich-List-Schule Lübeck und der Emil-Possehl-Schule Lübeck gelungen, einen innovativen sowie digital lehr- und lernfreundlichen Schulkomplex zu schaffen.
Judith Kunze
Neueste Artikel von Judith Kunze (alle ansehen)
- Vater Unternehmensgruppe absolviert Cloud Sales Academy - 4. Dezember 2019
- KNS energy schafft starke digitale Infrastruktur an Lübecker Schulen - 12. November 2019
- Azubi-Film 2019 - 10. September 2019